95. LAG ─ Arbeits- und Fachtagung Fleischhygiene und Tierschutz

Europe/Berlin
Hörsaal Institut für Pathologie (Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover)

Hörsaal Institut für Pathologie

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Bünteweg 17, 30559 Hannover
Nadine Sudhaus-Jörn
Description

 

Organisatorische Hinweise / Anmeldebedingungen für die 95. LAG- Arbeits- und Fachtagung Fleischhygiene und Tierschutz

 

Die Zustimmung zu den folgenden Anmelde- und Veranstaltungsbedingungen und die Einwilligung zur Datenverarbeitung sind Voraussetzung für die Teilnahme. Ohne Zustimmung und Einwilligung ist keine Teilnahme möglich.

 

Die 95. LAG - Arbeits- und Fachtagung Fleischhygiene und Tierschutz findet dieses Jahr erneut in Kooperation mit der Tierärztlichen Hochschule Hannover statt. Wir freuen uns, Sie als Teilnehmer*in am Dienstag, den 18. November 2025 in Hannover begrüßen zu dürfen und bieten Ihnen ein abwechslungsreiches Programm mit aktuellen Themen und Eindrücken aus den Bereichen der Schlachttier- und Fleischuntersuchung.

Veranstaltungsort: Hörsaal im Institut für Pathologie, Bünteweg 17, 30559 Hannover

Möchten Sie teilnehmen? Dann registrieren Sie sich bitte bis zum 15. September 2025. 

Die zu entrichtende Teilnahmegebühr beträgt 95 € und beinhaltet die Kosten für Verpflegung (Kaffeepausen und Mittagessen).

ATF-Stunden werden beantragt.

Sie haben Fragen zur Veranstaltung? Melden Sie sich gerne bei uns!

Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Registration
95. LAG - Arbeits- und Fachtagung Fleischhygiene und Tierschutz
3 / 150
    • 09:15 10:00
      Check in und Begrüßungs-Kaffee

      ab 09:15 Uhr

    • 10:00 10:15
      Begrüßung Prof. Dr. Klaus Osterrieder Präsident Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
      Conveners: Dr Claudia Mersmann (LAG Vorsitzende), Prof. Klaus Osterrieder (Präsident Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover), Prof. Madeleine Plötz (Direktorin Institut für Lebensmittelqualität und-sicherheit)
      • 10:00
        Begrüßung - Präsident Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Prof. Dr. Klaus Osterrieder 15m

        Begrüßung

        Prof. Dr. Klaus Osterrieder
        Präsident Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

        Prof. Dr. Madeleine Plötz
        Leiterin Institut für Lebensmittelqualität und –sicherheit, TiHo Hannover

        Dr. Claudia Mersmann
        LAG-Vorsitzende

        Speakers: Claudia Mersmann (LAG Vorsitzende), Prof. Klaus Osterrieder (Präsident Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover), Prof. Madeleine Plötz (Direktorin Institut für Lebensmittelqualität und-sicherheit)
    • 10:15 11:00
      Teilmobile Schlachtung beim Geflügel und Rind
      Convener: Dr Nadine Sudhaus-Jörn (Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit)
      • 10:15
        Teilmobile Schlachtung beim Geflügel und Rind 45m
        Speaker: Dr Nadine Sudhaus-Jörn (Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit)
    • 11:00 11:45
      Tiertransport – Kriterien zur Kontrolle am Schlachthof
      Convener: Dr Alexander Rabitsch (Tierarzt, Ferlach, Österreich)
      • 11:00
        Tiertransport – Kriterien zur Kontrolle am Schlachthof 45m
        Speaker: Dr Alexander Rabitsch (Tierarzt, Ferlach, Österreich)
    • 11:45 12:30
      Reinigung und Desinfektion von Viehtransport-LKW am Schlachthof
      Convener: Dr Maike große Kamphake (LK Vechta)
      • 11:45
        Reinigung und Desinfektion von Viehtransport-LKW am Schlachthof 45m
        Speaker: Dr Maike große Kamphake (LK Vechta)
    • 12:30 13:30
      Mittagspause 1h
    • 13:30 14:15
      Wir wollten es besser machen …30 Jahre Erfahrungen im Tierschutz bei der Schlachtung
      Convener: Dr Martin von Wenzlawowicz (bsi Schwarzenbek)
      • 13:30
        Wir wollten es besser machen …30 Jahre Erfahrungen im Tierschutz bei der Schlachtung 45m
        Speaker: Dr Martin von Wenzlawowicz (bsi Schwarzenbek)
    • 14:15 15:00
      Mobil, (teil-)stationär oder von allem etwas "Rechtliche Anforderungen und Unterschiede von Schlachtstätten und Schlachtungen"
      Convener: Dr Astrid Landeck (Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen)
      • 14:15
        Mobil, (teil-)stationär oder von allem etwas „Rechtliche Anforderungen und Unterschiede von Schlachtstätten und Schlachtungen“ 45m
        Speaker: Dr Astrid Landeck (Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen)
    • 15:00 15:30
      Kaffeepause 30m
    • 15:30 16:15
      BU beim Schwein – überraschend sinnvoll – Ergebnisse einer Studie
      Convener: Dr Michael Holler (Veterinäramt Burgenlandkreis, Sachgebiet Fleischhygiene)
      • 15:30
        BU beim Schwein – überraschend sinnvoll – Ergebnisse einer Studie 45m
        Speaker: Dr Michael Holler (Veterinäramt Burgenlandkreis, Sachgebiet Fleischhygiene)
    • 16:15 17:00
      Aktuelle Informationen aus dem Ministerium und Tätigkeitsbericht der AFFL
      Convener: Dr Katrin Sassen (Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz)
      • 16:15
        Aktuelle Informationen aus dem Ministerium und Tätigkeitsbericht der AFFL 45m
        Speaker: Dr Katrin Sassen (Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz)
    • 17:00 17:15
      Ende der Veranstaltung 15m