Wir feiern Fortbildung!
Die Kliniken der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover bietet über zwei Tage ein umfangreiches Fortbildungsprogramm für Tierärztinnen und Tierärzte an. Ausrichter sind:
Für diesen Workshop stehen 16 Plätze zur Verfügung.
Für diesen Workshop stehen 6 Plätze zur Verfügung
Für diesen Workshop stehen 6 Plätze zur Verfügung.
Für diesen Workshop stehen 16 Plätze zur Verfügung.
Für diesen Workshop stehen 16 Plätze zur Verfügung
Für diesen Workshop stehen 16 Plätze zur Verfügung.
Für diesen Workshop stehen 8 Plätze zur Verfügung
In diesem praxisorientierten Workshop erlernen die Teilnehmenden die systematische Durchführung einer vollständigen Augenuntersuchung beim Pferd. Neben der Anwendung von Spaltlampe und Ophthalmoskop werden reale Fälle gemeinsam besprochen und Befunde kritisch interpretiert. Die kleine Gruppengröße erlaubt individuelles Feedback und intensives Lernen direkt am Tier.
Für diesen Workshop stehen 8 Plätze zur Verfügung
In diesem Kurs liegt der Fokus auf der Durchführung kleinerer chirurgischer Eingriffe am Auge. Die Teilnehmenden üben grundlegende Techniken wie zum Beispiel Lidrekonstruktionen, subkonjunktivale Injektionen und das Platzieren eines Subpalpebralkatheters unter Anleitung. Die Kombination aus praktischen Übungen und fachlicher Begleitung bietet die Möglichkeit, chirurgische Fertigkeiten sicher zu erproben und zu vertiefen.
Für diesen Workshop stehen 10 Plätze zur Verfügung.
In diesem praktischen Intensivkurs erlernen bzw. vertiefen die Teilnehmenden die Durchführung von Injektionen in verschiedene Gelenke der Gliedmaßen einschließlich Ellenbogengelenk und Kniegelenk. Im Fokus stehen anatomische Orientierung, sterile Technik und das sichere Handling. Geübt wird in kleinen Gruppen an geeigneten Präparaten.
Für diesen Workshop stehen 20 Plätze zur Verfügung.
In diesem interaktiven Fallbesprechungsseminar stehen Ultraschallbilder und - videos der inneren und äußeren Geschlechtsorgane von Hengst und Stute im Vordergrund. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden die Untersuchungstechniken erläutert, typische Befunde in der Gruppe erarbeitet und deren klinische Relevanz besprochen.
Für diesen Workshop stehen 8 Plätze zur Verfügung.
Dieser Hands-on-Kurs vermittelt die Grundlagen zur Durchführung der Schneidezahnextraktion beim Pferd. Nach einer kurzen theoretischen Einführung erfolgt die praktische Übung an geeigneten Präparaten. Der Schwerpunkt liegt auf der sicheren und strukturierten Durchführung des Eingriffs einschließlich der notwendigen Leitungsanästhesien.
Für diesen Workshop stehen 12 Plätze zur Verfügung.
Dieser praxisnahe Workshop vermittelt die technischen und interpretativen Grundlagen der Elektrokardiographie beim Pferd. Die Teilnehmenden lernen, ein EKG korrekt anzulegen, aufzuzeichnen und klinisch zu bewerten. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden typische EKG-Befunde in der Gruppe erarbeitet und deren klinische Relevanz besprochen.
Für diesen Workshop stehen 10 Plätze zur Verfügung.
Ziel dieses Workshops ist das Erlernen bzw. Vertiefen der fokussierten abdominalen Sonografie beim Pferd nach dem FLASH-Protokoll. Die Teilnehmenden üben die systematische Untersuchung mit dem Ultraschallgerät und die Interpretation typischer Befunde. Praktiziert wird sowohl an Pferden als auch an geeigneten Fallbeispielen.
Für diesen Workshop stehen 12 Plätze zur Verfügung.
In diesem interaktiven Fallbesprechungs-Workshop stehen Röntgenbilder aus der Praxis im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden lernen, Aufnahmen systematisch zu interpretieren, typische Befunde zu erkennen und Fehler in der Bildgebung zu vermeiden. Die offene Diskussion fördert klinisches Denken und den Austausch mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen. Alle Teilnehmenden sind eingeladen, eigene Röntgenbilder zur Diskussion zu stellen.