Für diesen Workshop stehen 16 Plätze zur Verfügung.
Für diesen Workshop stehen 50 Plätze zur Verfügung.
In diesem Theorieseminar wird der aktuelle Stand zu Ohrerkrankungen beim Kaninchen besprochen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Diagnostik und der konservativen und chirurgischen Therapie der Otitis beim Kaninchen.
Für diesen Workshop stehen 6 Plätze zur Verfügung
Für diesen Workshop stehen 6 Plätze zur Verfügung.
Für diesen Workshop stehen 15 Plätze zur Verfügung.
Die Besamung von kleinen Wiederkäuern spielt in Deutschland eine untergeordnete Rolle, dabei bietet sie großartige Möglichkeiten für die Züchter. Um interessierten KollegInnen die Scheu zu nehmen, stellt die Besamungsstation für Schafe und Ziegen der TiHo Hannover ihre Arbeit vor und ermöglicht praktische Übungen im Umgang mit Besamungsinstrument.
Für diesen Workshop stehen 12 Plätze zur Verfügung.
Bei diesem praxisorientierten Intensivkurs werden den Teilnehmenden zuerst verschiedene Möglichkeiten der perkutanen Labmagenfixation in Theorie kurz vorgestellt. Anschließend erlernen sie die praktische Durchführung der endoskopischen Labmagenfixation nach Janowitz und nach Christiansen am Kuhmodell.
Für diesen Workshop stehen 20 Plätze zur Verfügung.
In diesem praxisorientierten Seminar erlernen die Teilnehmenden die gezielte Auswahl von Untersuchungsmaterial und -parametern für die Bestandsbetreuung bei der Milchkuh. Ein Fokus liegt zudem auf der systematischen Auswertung von gewonnenen Ergebnissen.
Für diesen Workshop stehen 12 Plätze zur Verfügung.
In diesem fallbasierten Workshop erlenen die Teilnehmenden die Einordnung von Laborparametern bei spezifischen Erkrankungen der kleinen Wiederkäuer von praxisnahen und aktuellen Fallbeispielen
Für diesen Workshop stehen 16 Plätze zur Verfügung.
Für diesen Workshop stehen 16 Plätze zur Verfügung.
Für diesen Workshop stehen 8 Plätze zur Verfügung.
In diesem Seminar wird das Basiswissen zur veterinärmedizinischen Basis- bzw. Routineversorgung von Miniaturschweine-Patienten in der täglichen Praxis besprochen. Hierbei werden Aspekte der Impfung, Parasitenbekämpfung, der Ernährung sowie Grundlagen der Zahn- und Klauenpflege erläutert.
Für diesen Workshop stehen 15 Plätze zur Verfügung.
In diesem Hands-on-Kurs erlernen die Teilnehmenden die Grundlagen zur Durchführung einer konservativen Frakturversorgung beim Kalb. Nach einer kurzen theoretischen Einführung zu Frakturformen, Prognoseeinschätzung und Vorgehen beim Anlegen eines Stützcasts, soll anschließend das Castwickeln am Präparat geübt werden. Dafür stehen wahlweise...
Für diesen Workshop stehen 6 Plätze zur Verfügung.
In diesem praxisorientierten Intensivkurs wird den Teilnehmenden die Durchführung und Befundung einer Röntgenuntersuchung und Sonografie der Coelomhöhle am Beispiel Huhn kurz theoretisch vorgestellt. Anschließend haben die Teilnehmenden Gelegenheit beide bildgebenden Verfahren an geeigneten Patienten selbst durchzuführen.
Für diesen Workshop stehen 8 Plätze zur Verfügung.
In Seminarform werden spezielle Aspekte des Verhaltens und der Haltung von Minipigs dargestellt. Hierbei geht es sowohl um den Erwerb der Kenntnisse für eine optimierte Beratung der Besitzerinnen und Besitzer, als auch darum, die Abläufe in der täglichen Praxis, unter Beachtung von Rechts- und Arbeitsschutzaspekten, angenehm für Tier,...
Für diesen Workshop stehen 8 Plätze zur Verfügung.
In diesem fallbasierten Workshop erlernen die Teilnehmenden die Einordnung von Laborparametern beim Rind anhand von praxisnahen und aktuellen Fallbeispielen.
Für diesen Workshop stehen 12 Plätze zur Verfügung.
In diesem Seminar werden die Grundzüge des Targeted Selective Treatments bei der Parasitenbekämpfung kleiner Wiederkäuer erläutert und anhand von Fallbeispielen diskutiert.
Für diesen Workshop stehen 8 Plätze zur Verfügung.
In diesem praxisorientierten Intensivkurs wird den Teilnehmenden die Durchführung einer Okklusionskorrektur bei Kaninchen und Meerschweinchen kurz theoretisch vorgestellt. Anschließend üben die Teilnehmenden Okklusionskorrekturen praktisch an vorhandenen Präparaten.
Für diesen Workshop stehen 8 Plätze zur Verfügung
In diesem praxisorientierten Workshop erlernen die Teilnehmenden die systematische Durchführung einer vollständigen Augenuntersuchung beim Pferd. Neben der Anwendung von Spaltlampe und Ophthalmoskop werden reale Fälle gemeinsam besprochen und Befunde kritisch interpretiert. Die kleine Gruppengröße erlaubt individuelles Feedback und...
Für diesen Workshop stehen 8 Plätze zur Verfügung.
Dieser Hands-on-Kurs vermittelt die Grundlagen zur Durchführung der Schneidezahnextraktion beim Pferd. Nach einer kurzen theoretischen Einführung erfolgt die praktische Übung an geeigneten Präparaten. Der Schwerpunkt liegt auf der sicheren und strukturierten Durchführung des Eingriffs einschließlich der notwendigen Leitungsanästhesien.
Für diesen Workshop stehen 8 Plätze zur Verfügung
In diesem Kurs liegt der Fokus auf der Durchführung kleinerer chirurgischer Eingriffe am Auge. Die Teilnehmenden üben grundlegende Techniken wie zum Beispiel Lidrekonstruktionen, subkonjunktivale Injektionen und das Platzieren eines Subpalpebralkatheters unter Anleitung. Die Kombination aus praktischen Übungen und fachlicher Begleitung...
Für diesen Workshop stehen 12 Plätze zur Verfügung.
Dieser praxisnahe Workshop vermittelt die technischen und interpretativen Grundlagen der Elektrokardiographie beim Pferd. Die Teilnehmenden lernen, ein EKG korrekt anzulegen, aufzuzeichnen und klinisch zu bewerten. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden typische EKG-Befunde in der Gruppe erarbeitet und deren klinische Relevanz besprochen.
Für diesen Workshop stehen 16 Plätze zur Verfügung.
Für diesen Workshop stehen 10 Plätze zur Verfügung.
Ziel dieses Workshops ist das Erlernen bzw. Vertiefen der fokussierten abdominalen Sonografie beim Pferd nach dem FLASH-Protokoll. Die Teilnehmenden üben die systematische Untersuchung mit dem Ultraschallgerät und die Interpretation typischer Befunde. Praktiziert wird sowohl an Pferden als auch an geeigneten Fallbeispielen.
Für diesen Workshop stehen 10 Plätze zur Verfügung.
In diesem praktischen Intensivkurs erlernen bzw. vertiefen die Teilnehmenden die Durchführung von Injektionen in verschiedene Gelenke der Gliedmaßen einschließlich Ellenbogengelenk und Kniegelenk. Im Fokus stehen anatomische Orientierung, sterile Technik und das sichere Handling. Geübt wird in kleinen Gruppen an geeigneten Präparaten.
Für diesen Workshop stehen 12 Plätze zur Verfügung.
In diesem interaktiven Fallbesprechungs-Workshop stehen Röntgenbilder aus der Praxis im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden lernen, Aufnahmen systematisch zu interpretieren, typische Befunde zu erkennen und Fehler in der Bildgebung zu vermeiden. Die offene Diskussion fördert klinisches Denken und den Austausch mit erfahrenen Kolleginnen und...
Für diesen Workshop stehen 10 Plätze zur Verfügung.
In diesem interaktiven Fallbesprechungsseminar stehen Ultraschallbilder und -videos der inneren und äußeren Geschlechtsorgane von Hengst und Stute im Vordergrund. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden die Untersuchungstechniken erläutert, typische Befunde in der Gruppe erarbeitet und deren klinische Relevanz besprochen.
Für diesen Workshop stehen 8 Plätze zur Verfügung
In diesem praxisorientierten Workshop erlernen die Teilnehmenden die systematische Durchführung einer vollständigen Augenuntersuchung beim Pferd. Neben der Anwendung von Spaltlampe und Ophthalmoskop werden reale Fälle gemeinsam besprochen und Befunde kritisch interpretiert. Die kleine Gruppengröße erlaubt individuelles Feedback und...
Für diesen Workshop stehen 8 Plätze zur Verfügung
In diesem Kurs liegt der Fokus auf der Durchführung kleinerer chirurgischer Eingriffe am Auge. Die Teilnehmenden üben grundlegende Techniken wie zum Beispiel Lidrekonstruktionen, subkonjunktivale Injektionen und das Platzieren eines Subpalpebralkatheters unter Anleitung. Die Kombination aus praktischen Übungen und fachlicher Begleitung...
Für diesen Workshop stehen 16 Plätze zur Verfügung