Dieser zweiteilige Input der Säulen 1 und 2 der Landesinitiative beschäftigt sich praxisnah mit dem Thema verantwortungsvoller Softwarenutzung. Im ersten Teil führt Jule Meyer in die Bedeutung „FAIRer Software“ ein. Dabei geht es um Standards, Transparenz und Nachhaltigkeit. Im zweiten Teil der Veranstaltung legt Doreen Rocholl den Fokus auf rechtliche Fragen. Anhand von Beispielfällen werden die Grundlagen der Lizenzierung von Software erarbeitet. Wir befassen uns damit, wie Programmcode rechtlich geschützt ist, welche Lizenzmodelle es gibt und worauf bei der Nutzung und Weitergabe zu achten ist.
Eine Anmeldung ist notwendig.
Diese Veranstaltung ist Teil der Data Days Niedersachsen 2025 - Virtueller Thementag. Einen Überblick zum gesamten Programm gibt es hier:
https://fdm-nds.de/index.php/data-days-2025/
---
Die Veranstaltung wird von der Landesinitiative Forschungsdatenmanagement Niedersachsen (FDM-NDS) organisiert. FDM-NDS ist ein Verbundprojekt unter dem Dach der Hochschule.digital Niedersachsen und wird im Rahmen von zukunft.niedersachsen, einem Förderprogramm von Niedersächsischem Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) und VolkswagenStiftung gefördert.
