Nach dem Vorbild der von der UAG Schulungen/Fortbildungen der DINI/nestor AG Forschungsdaten etablierten „Kollegialen Beratung für FDM-Personal“ möchten wir dieses Format, in Ergänzung zu unserem „Virtuellen Flurfunk“, auch in Niedersachsen anbieten.
Bei der Kollegialen Beratung handelt es sich um ein Beratungsformat, bei dem keine externe Person mit professionellem Beratungshintergrund hinzugezogen wird, sondern sich die Teilnehmenden nach klaren Regeln und in klaren Rollen, in einem festgelegten Ablauf, gegenseitig und auf Augenhöhe beraten. Es handelt sich hierbei auch ausdrücklich nicht um eine Mediation.
Ziel der Kollegialen Beratung ist es, Lösungsansätze für aktuelle und konkrete berufsbezogene Praxisfälle zu finden und dabei die eigene Berufspraxis zu reflektieren und zu professionalisieren.
Die Kollegiale Beratung soll zudem einen Rahmen bieten, um sich mit den niedersächsischen Kolleg*innen zu FDM-bezogenen Anliegen und Erfahrungen intensiver auszutauschen, die aus dem Bereich FDM-Schulungen oder –Beratungen stammen.
Vorerfahrungen sind für die Teilnahme nicht erforderlich!
Die Kolleg*innen der UAG haben netterweise bereits einige Hinweise zum Format der Kollegialen Beratung zusammengestellt, die aus organisatorischer und methodischer Sicht wichtig sind, und auf die wir hier hinweisen möchten:
· Das Prinzip der Kollegialen Beratung lebt von einer aktiven Teilnahme und gegenseitigen Beratung auf Augenhöhe (Peer-to-Peer). Deswegen wird es keine reine Beobachtungs-Rolle geben.
· Jede*r Teilnehmer*in kann einen Fall aus der Berufspraxis einbringen. Eine Teilnahme ist grundsätzlich auch ohne „eigenen Fall“ sinnvoll und hilfreich.
· Die Auswahl der zu diskutierenden Fälle erfolgt gemeinschaftlich nach Dringlichkeit.
· Das Format und die Methodik werden kurz für alle Teilnehmenden erläutert und anschließend ein Fall oder ggf. mehrere Fälle parallel (in Gruppen von max. 10 Personen) besprochen und beraten.
· Alle in der Kollegialen Beratung besprochenen Inhalte werden vertraulich behandelt.
Zur Vorbereitung auf die Sitzung, zum Einlesen in das Format und das methodische Vorgehen möchten wir darum bitten, schon im Vorhinein einen Blick auf das ebenfalls von der UAG Schulungen/Fortbildungen bereitgestellte Miro-Board zu werfen und sich insbesondere einen ersten Überblick über die Methodensammlung für die Beratungsphase zu verschaffen: https://miro.com/app/board/uXjVOZhxoW4=/?moveToWidget=3458764515445407051&cot=14
Bei Anmeldung bitte die Beantwortung der Umfrage nicht vergessen!