100 Jahre Aufbereitung an der TU Clausthal

Europe/Berlin
Aula Academica (Clausthal-Zellerfeld)

Aula Academica

Clausthal-Zellerfeld

Aulastraße 8, 38678 Clausthal-Zellerfeld
Description

2026 jährt sich die erste Berufung auf eine Professur für Aufbereitung an unserer Alma Mater zum 100sten Mal. Gern möchten wir dieses Jubiläum am 27. März 2026 begehen. Zusammen mit dem Jubiläum fällt die Verabschiedung von Prof. Dr.-Ing. Daniel Goldmann aus dem aktiven Dienst an der TU Clausthal.

Das Programm für unsere Veranstaltung, die wir in unserer ehrwürdigen Aula durchführen, steht nun. Wir sind dankbar, dass sich so viele Kolleginnen und Kollegen mit Beiträgen aus unserer langjährigen Zusammenarbeit beteiligen.

Im Anschluss an dieses tagesfüllende Programm wollen wir gemeinsam den Abend bei einem Dinner im traditionsreichen Glückauf-Saal genießen und ausklingen lassen.

Am Samstag lädt unser Förderverein, der AURAC e.V,  zu einem Get-together in die Werkhalle des IFAD ein. Es besteht die Möglichkeit der Besichtigung der Labore und des lockeren Austauschs bei Snacks.

Die Durchführung der Veranstaltung wäre ohne die organisatorische Unterstützung durch die TU Clausthal, unserem Recyclingcluster REWIMET e.V. und unseren Alumni Verein AURAC e.V, nicht möglich. Daher bedanken wir uns bereits heute hierfür.

Bitte melden Sie sich für die verschiedenen Teile des Events an, damit wir entsprechend planen können. Ebenso empfehlen wir Ihnen, rechtzeitig eine Unterkunft zu buchen. Wir übersenden Ihnen neben diesem Programm auch eine Liste mit Hotelempfehlungen. Wir bitten um Ihre Anmeldung bis zum 12. Dezember 2025.

Die Teilnahme am Kolloquium und am Get-together ist kostenlos. Für das Dinner im Glückauf-Saal fallen Kosten von 80 € an. Spenden zur Finanzierung der Jubiläumsfeier und zur Unterstützung des AURAC e.V. sind willkommen.
Registration
Teilnehmer
    • 09:00 10:00
      Eintreffen und Begrüßungskaffee 1h Aula Academica

      Aula Academica

      Clausthal-Zellerfeld

      Aulastraße 8, 38678 Clausthal-Zellerfeld
    • 10:00 11:50
      Kolloquium Aula Academica

      Aula Academica

      Clausthal-Zellerfeld

      Aulastraße 8, 38678 Clausthal-Zellerfeld

      Moderation: Nicole Schröder und Prof. Dr.-Ing Daniel Goldmann

      • 10:00
        Begrüßung durch die Präsidentin der TU Clausthal 10m
        Speaker: Dr Sylvia Schattauer (TU Clausthal)
      • 10:10
        100 Jahre Aufbereitung an der TU Clausthal, ein kurzer Abriss 20m
        Speaker: Prof. Daniel Goldmann (TU Clausthal)
      • 10:30
        "Go2Go" - gemeinsame Forschung von Gock bis Goldmann an der Schnittstelle Aufbereitung/Metallurgie 20m
        Speaker: Prof. Bernd Friedrich (RWTH Aachen)
      • 10:50
        Batterierecycling - Voraussetzung für die zirkuläre Batterieproduktion und geschlossene Materialkreisläufe 20m
        Speaker: Prof. Arno Kwade (TU Braunschweig)
      • 11:10
        Die Aufbereitung wird in Zukunft noch komplexer – wie kann das dargestellt werden 20m
        Speaker: Prof. Urs Peuker (TU Bergakademie Freiberg)
      • 11:30
        Aufbereitung und Metallurgie – wesentliche Voraussetzungen für die Rohstoffsicherung in Europa 20m
        Speaker: Prof. Helmut Antrekowitsch (MU Leoben)
    • 11:50 13:00
      Mittagspause 1h 10m Aula Academica

      Aula Academica

      Clausthal-Zellerfeld

      Aulastraße 8, 38678 Clausthal-Zellerfeld
    • 13:00 15:00
      Kolloquium Aula Academica

      Aula Academica

      Clausthal-Zellerfeld

      Aulastraße 8, 38678 Clausthal-Zellerfeld

      Moderation: Nicole Schröder und Prof. Dr.-Ing Daniel Goldmann

      • 13:00
        Gemeinsam Zukunft gestalten: von primären Rohstoffen zu Recyclingrohstoffen 20m
        Speaker: Dr Britta Bookhagen (DERA)
      • 13:20
        Urban Mining – gestern, heute und morgen 20m
        Speaker: Dr Matthias Buchert (Ökoinstitut)
      • 13:40
        Vom Erz zum Elektronikschrott – Entwicklungen von Rohstoffquellen und Aufbereitungstechnik 20m
        Speaker: Dr Georg Fröhlich (Electrocycling GmbH)
      • 14:00
        Mechanische Aufbereitung - „Die Grobe trifft den Feinen“ 20m
        Speaker: Prof. Sabine Flamme (FH Münster)
      • 14:20
        Demontage und Recycling von anthropogenen Großstruktur-Multimaterialverbunden, ein Rückblick! 20m
        Speaker: Dr Sebastian Jeanvré (Jeanvré Ingenieure)
      • 14:40
        Was heißt hier REWIMET? 20m
        Speaker: Dr Dirk Schöps (REWMIMET e.V.)
    • 15:00 15:30
      Kaffeepause 30m Aula Academica

      Aula Academica

      Clausthal-Zellerfeld

      Aulastraße 8, 38678 Clausthal-Zellerfeld
    • 15:30 17:00
      Kolloquium Aula Academica

      Aula Academica

      Clausthal-Zellerfeld

      Aulastraße 8, 38678 Clausthal-Zellerfeld

      Moderation: Nicole Schröder und Prof. Dr.-Ing Daniel Goldmann

      • 15:30
        Meine fast 50 Jahre am Institut für Aufbereitung 20m
        Speaker: Dr Volker Vogt (ehemals TU Clausthal)
      • 15:50
        Bergbaurückstände: von Maßnahmen zur Verringerung des Schadstoffaustrages bis zur Wiederaufbereitung - gemeinsame Forschung von Aufbereitung und Mikrobiologie seit 1993 20m
        Speaker: Prof. Axel Schippers (BGR)
      • 16:10
        Hydrometallurgie – die chemische Seite der Aufbereitung 20m
        Speaker: Prof. Bengi Yagmurlu (TU Clausthal)
      • 16:30
        Forschung im Wandel: Was wir erreicht haben – und wohin wir als Nächstes gehen 20m
        Speakers: Dr Sebastian Keber (TU Clausthal), Jacob Fenner (TU Clausthal)
      • 16:50
        Abschluss 10m
    • 19:00 00:00
      Abendveranstaltung 5h Restaurant Glück-Auf (Clausthal Zellerfeld)

      Restaurant Glück-Auf

      Clausthal Zellerfeld

      An d. Marktkirche 7, 38678 Clausthal-Zellerfeld
  • Saturday 28 March
    • 11:00 15:00
      Get-together 4h Werkhalle

      Werkhalle

      Clausthal-Zellerfeld

      Walther-Nernst-Straße 9

      Der AURAC e.V. lädt zu einem Get-together in die Werkhalle des IFAD ein. Es besteht die Möglichkeit der Besichtigung der Labore und des lockeren Austauschs bei Snacks und Getränken.
      Spenden zur Finanzierung der Veranstaltung und zur Unterstützung des Vereins sind willkommen.