Die Transkription gesprochener Sprache ist in vielen sozialwissenschaftlichen Forschungen ein notwendiger, aber mühsamer Arbeitsschritt. KI-gestützte Spracherkennung verspricht hier Abhilfe. Aber oft ist der Daten- und Quellenschutz ein Problem, da sensible Audiodaten in die Cloud geladen werden müssen.
Inzwischen gibt es jedoch hervorragende KI-Modelle zur Transkription, die frei verfügbar sind und lokal auf dem eigenen Computer laufen. Basierend darauf habe ich eine Software entwickelt, die speziell auf die Transkription qualitativer Interviews zugeschnitten ist: „noScribe“, ebenfalls frei und open source verfügbar (https://github.com/kaixxx/noScribe). Der Workshop demonstriert die Nutzung dieser Software und diskutiert Möglichkeiten und Grenzen KI-gestützter Transkriptionen in der qualitativen Sozialforschung.
Eine Registrierung zu der Veranstaltungen ist nicht notwendig, aber trotzdem möglich, so können wir Ihnen nach der Veranstaltung die Materialien direkt zukommen lassen und Sie informieren, sollten sich Änderungen ergeben.
Diese Veranstaltung ist Teil der Data Days Niedersachsen 2025 - Virtueller Thementag. Einen Überblick zum gesamten Programm gibt es hier:
https://fdm-nds.de/index.php/data-days-2025/
---
Die Veranstaltung wird von der Landesinitiative Forschungsdatenmanagement Niedersachsen (FDM-NDS) organisiert. FDM-NDS ist ein Verbundprojekt unter dem Dach der Hochschule.digital Niedersachsen und wird im Rahmen von zukunft.niedersachsen, einem Förderprogramm von Niedersächsischem Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) und VolkswagenStiftung gefördert.