Das Forschungsdatenmanagement (FDM) unterliegt konstantem Wandel und stetiger Weiterentwicklung. Entsprechend bedarf es einer zentralen Anlaufstelle, um nicht nur FDM-Neulinge, sondern auch erfahrenes FDM-Personal mit aktuellen Informationen zu versorgen. Hier unterstützt die zentrale FDM-Informationsplattform im DACH-Raum, forschungsdaten.info. Diese wird vonseiten der Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement in Baden-Württemberg, bwFDM, technisch gehostet und als Chefredaktion geleitet. In diesem Vortrag werden zunächst die aktuelle Seitenstruktur und die Kernelemente der Plattform erläutert. Dabei wird aufgezeigt, welche Interaktionsmöglichkeiten zwischen der Redaktion von forschungsdaten.info und der FDM-Community in Niedersachsen existieren. Dazu zählt beispielsweise die Möglichkeit, FDM-bezogene Neuigkeiten als Newsmeldungen sowie bevorstehende Veranstaltungen als Eintragungen im FDM-Kalender auf forschungsdaten.info zu platzieren und damit in die Community zu tragen. Auf dieser Grundlage wird präsentiert, welche Erweiterungs- und Weiterentwicklungsmaßnahmen für forschungsdaten.info vorgesehen sind. Hier ist etwa eine Übersetzung der deutschsprachigen Inhalte ins Englische zu nennen, sodass perspektivisch eine vollständig zweisprachige Plattform angeboten wird.
Anschließend wird die redaktionelle Arbeit an forschungsdaten.info beleuchtet. Hier wird zunächst das redaktionelle Modell hinter forschungsdaten.info vorgestellt, ehe die Zusammensetzung der Redaktion und die redaktionellen Workflows in Augenschein genommen werden. Ein besonderer Fokus wird hier auf Kollaborationen zwischen der Chefredaktion von forschungsdaten.info und FDM-Personal aus Niedersachsen liegen, wobei auch die Erzeugnisse dieser Kollaborationen näher vorgestellt werden. Dieser Schritt verfolgt mehrere Ziele: So kann das erfolgreiche und praxisbewährte Modell als Blaupause für weitere kollaborative Arbeitskontexte dienen. Ferner wird dargestellt, wie sich weitere Einrichtungen oder Einzelpersonen aus Niedersachsen an der redaktionellen Arbeit von forschungsdaten.info beteiligen können – sodass wir gemeinsam weiter daran arbeiten können, eine facettenreiche und vielseitige FDM-Informationsplattform zum synergetischen Nutzen der FDM-Community in Niedersachsen und darüber hinaus zu betreiben.
Eine Registrierung zu der Veranstaltungen ist nicht notwendig, aber trotzdem möglich, so können wir Ihnen nach der Veranstaltung die Materialien direkt zukommen lassen und Sie informieren, sollten sich Änderungen ergeben.
Diese Veranstaltung ist Teil der Data Days Niedersachsen 2025 - Virtueller Thementag. Einen Überblick zum gesamten Programm gibt es hier:
https://fdm-nds.de/index.php/data-days-2025/
---
Die Veranstaltung wird von der Landesinitiative Forschungsdatenmanagement Niedersachsen (FDM-NDS) organisiert. FDM-NDS ist ein Verbundprojekt unter dem Dach der Hochschule.digital Niedersachsen und wird im Rahmen von zukunft.niedersachsen, einem Förderprogramm von Niedersächsischem Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) und VolkswagenStiftung gefördert.