Im Bereich des Forschungsdatenmanagements (FDM) und der Archivierung von Forschungsdaten für die wissenschaftliche Nachnutzung haben sich in den letzten Jahren komplexe Strukturen und Kooperationen herausgebildet, die ihrerseits Impulse für Neuentwicklungen in diesem bereits hochdynamischen Feld setzen. Die FAIR-Prinzipien stellen in dieser Komplexität eine konsensuelle Klammer für Zielsetzungen und Praktiken verschiedenster FDM-Akteure dar. Gleichzeitig definieren die FAIR-Prinzipien keinen Standard, sind als Handlungsempfehlungen nicht universell und decken forschungsethische Fragen nicht ab. So gilt es z.B. für Forschungsdatenzentren, eine eigene FAIRe Praxis zu etablieren und die Prinzipien mit Leben zu füllen. In unserem Beitrag zeigen wir anhand der Praxis des Forschungsdatenzentrums Qualiservice, wie FAIRe Datenservices für qualitative, sensible Forschungsdaten gestaltet werden können.
In unserem Vortrag wollen wir anhand von Praxisbeispielen näher illustrieren, welche Fragen sich für uns als FDZ mit spezifischer Ausrichtung auf qualitative, sensible Daten aus der Umsetzung der FAIR-Prinzipien stellen, aber auch, welche Lösungen wir bereits gefunden haben. Anhand konkreter Beispiele aus FID-Kontexten zeigen wir, wie Qualiservice forschungsfreundliche und zugleich FAIRe Prozesse für Archivierung und Nachnutzung etabliert hat und weiter vorantreibt. Unser Beitrag versteht sich als ein Best-Practice-Beispiel für die FAIRe Archivierung und Aufbereitung zur wissenschaftlichen Nachnutzung qualitativer, sensibler Forschungsdaten und als Impuls für den weiteren Austausch über forschungsgerechte FDM-Lösungen im Zusammenspiel von Fachcommunity und Infrastruktur.
Eine Registrierung zu der Veranstaltungen ist nicht notwendig, aber trotzdem möglich, so können wir Ihnen nach der Veranstaltung die Materialien direkt zukommen lassen und Sie informieren, sollten sich Änderungen ergeben.
Diese Veranstaltung ist Teil der Data Days Niedersachsen 2025 - Virtueller Thementag. Einen Überblick zum gesamten Programm gibt es hier:
https://fdm-nds.de/index.php/data-days-2025/
---
Die Veranstaltung wird von der Landesinitiative Forschungsdatenmanagement Niedersachsen (FDM-NDS) organisiert. FDM-NDS ist ein Verbundprojekt unter dem Dach der Hochschule.digital Niedersachsen und wird im Rahmen von zukunft.niedersachsen, einem Förderprogramm von Niedersächsischem Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) und VolkswagenStiftung gefördert.