Die Säule 2 der Landesinitiative ist nun 1,5 Jahre alt. Durch die Landesinitiative FDM-NDS konnten die Hochschulen in Niedersachsen, die sich zuvor kaum mit dem Thema Forschungsdatenmanagement (FDM) beschäftigt hatten, Data Stewards etablieren. Diese haben damit begonnen, notwendige Rahmenbedingungen und Strukturen aufzubauen und die Sensibilisierung für das Thema FDM an den einzelnen Standorten zu fördern.
Im Zuge dieser Arbeit sind uns jedoch einige Herausforderungen und Hürden begegnet, welche die Sensibilisierung für das Thema FDM bei Stakeholdern und Zielgruppen erschweren. Aus diesem Grund haben wir als Säule 2 in den letzten Monaten zwei Workshops zu dem Thema „Awareness schaffen im FDM“ durchgeführt, in denen zentrale Herausforderungen, Best Practices und bestehende Lösungsvorschläge gesammelt wurden. Die Ergebnisse möchten wir nun mit den an dieser Veranstaltung teilnehmenden Personen diskutieren.
Die Ergebnisse der World Cafés im Rahmen der 26. DINI Jahrestagung und FDM@Campus 2025 sollen gemeinsam ausgewertet und ein Fazit daraus gezogen werden. Gemeinsam möchten wir strategische Empfehlungen für nachhaltiges FDM ableiten und mögliche Lösungsansätze diskutieren. Folgende Fragen stehen dabei im Mittelpunkt: Wie kann FDM effektiv an Hochschulen umgesetzt werden? Was sind konkret umsetzbare Methoden und Modelle?
Hieraus können dann Impulse für zukünftige Vorgehensweisen und Fahrpläne für die Arbeit der Data Stewards der Säule 2 - und darüber hinaus - gewonnen werden.
---
Die Veranstaltung wird von der Landesinitiative Forschungsdatenmanagement Niedersachsen (FDM-NDS) organisiert. FDM-NDS ist ein Verbundprojekt unter dem Dach der Hochschule.digital Niedersachsen und wird im Rahmen von zukunft.niedersachsen, einem Förderprogramm von Niedersächsischem Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) und VolkswagenStiftung gefördert.