Abschlussveranstaltung Süd im Projekt StronGeR

Europe/Berlin
Frankfurt a.M.

Frankfurt a.M.

Eschborner Landstraße 122 60489 Frankfurt a.M.
Nadine Sudhaus-Jörn
Description

 

Die Abschlussveranstaltung Süd im Projekt StronGeR findet am 30.10.2025 in Frankfurt a.M. statt. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes „Stressreduktion durch (teil-)mobile Schlachtung bei Geflügel und Rindern“ (kurz StronGeR) statt. Das Projekt ist Teil der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz im Bundesprogramm Nutztierhaltung. Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages, Projektträger ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) Förderkennzeichen 2820MDT341 (TiHo), 2820MDT342 (FiBL) und 2820MDT343 (DLG).

 

Organisatorische Hinweise / Anmeldebedingungen für die Abschlussveranstaltung Süd im Projekt StronGeR

 

Die Zustimmung zu den folgenden Anmelde- und Veranstaltungsbedingungen und die Einwilligung zur Datenverarbeitung sind Voraussetzung für die Teilnahme. Ohne Zustimmung und Einwilligung ist keine Teilnahme möglich.

 

 

Möchten Sie teilnehmen? Dann registrieren Sie sich bitte bis zum 12. Oktober 2025. Die zu entrichtende Teilnahmegebühr beträgt 20 € und beinhaltet die Kosten für Verpflegung (Kaffeepausen und Mittagessen).

Sie haben Fragen zur Veranstaltung? Melden Sie sich gerne bei uns!

Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
    • 09:30
      Ankunft der Teilnehmenden
    • 1
      Begrüßung
      Speaker: Prof. Madeleine Plötz (TiHo Hannover, LMQS)
    • 2
      Forschung trifft Praxis – Tierwohl bei der teilmobilen Rinderschlachtung
      Speaker: Mrs Carolina Heide (TiHo Hannover, ITTN)
    • 3
      Tierschutz beginnt beim Fang – Erkenntnisse der mobilen Geflügelschlachtung
      Speaker: Ms Carolina Heide (TiHo Hannover, ITTN)
    • 4
      Wissen bewegt – Ergebnisse aus Kommunikation und Wissenstransfer
      Speaker: Ms Paulina Kluger (FiBL Deutschland e.V.)
    • 12:00
      Mittagspause
    • 5
      (Teil-)mobile Schlachtung von Rindern und Geflügel: Kosten und praktische Herausforderungen
      Speaker: Mrs Susanne Gäckler (DLG e.V.)
    • 6
      Fleischhygiene und -beschaffenheit bei der (teil-)mobilen Schlachtung
      Speaker: Dr Nadine Sudhaus-Jörn (TiHo Hannover, LMQS)
    • 7
      Podiumsdiskussion
      Speaker: Ms Rebecca Franz-Wippermann (FiBL Deutschland e.V.)
    • 8
      Schlusswort
      Speaker: Prof. Madeleine Plötz (TiHo Hannover, LMQS)
    • 15:40
      Get together mit Kaffee und Kuchen